Langjähriger unternehmerischer Erfolg basiert auf mehreren Faktoren. Die Summe der richtigen strategischen Entscheidungen ist entscheidend. Doch wie trifft man sie, gerade jetzt in einer Zeit, in der eine historische Marktphase sich dem Ende neigt und der Markt spürbar anspringt?
Die Geschäftsführung von MÄHREN Jakob Mähren (CEO), Simon Laube (CFO) und Dennis Rekittke (COO) geben Antworten.
Jakob, MÄHREN ist aus den Anfängen deines eigenen Unternehmertums heraus entstanden. Gab es einen speziellen Grund, genau zu diesem Zeitpunkt die Firma zu gründen und unternehmerisch ins Risiko zu gehen?
Ja, der Zeitpunkt wichtiger strategischer Entscheidungen ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Es geht nicht darum, was man selbst gerade gerne hätte, sondern, in welchem Marktumfeld man sich befindet und ob ein geplanter Schritt sinnvoll und durchführbar ist.
Als ich mich dazu entschied, ein Unternehmen aufzubauen und später weitere Firmen zu gründen, war das immer auch ein Ergebnis einer gründlichen Marktanalyse. Heute beispielsweise würde ich ganz andere Entscheidungen treffen, da sich die Marktbedingungen in den vergangenen Jahren völlig verändert haben.
Thema Marktbedingungen: Sie haben sich deutlich verändert. Wir erleben eine historische Zäsur. Immobilienunternehmen sind von der Geschwindigkeit der Veränderungen überrascht, einige müssen aktuell in die Insolvenz gehen, während der Markt bereits deutlich wieder anzieht. Welche Strategie ist jetzt erfolgsversprechend?
Wenn sich Marktbedingungen rapide ändern, wie wir es aktuell erlebt haben, ist es grundlegend wichtig, strukturell gut vorbereitet sein. Man muss die Voraussetzungen geschaffen haben, Geschäftsmodell, Strategie und Arbeitsweise des Unternehmens flexibel anpassen zu können und darf bei wichtigen Entscheidungen nicht zu lange warten. Schnell ins Handeln zu kommen ist in solchen Situationen mehr denn je wichtig!
Wir konnten im konkreten Beispiel in der zurückliegenden Zeit etwa unsere Eigenkapitalquote deutlich erhöhen, um auf die veränderte Situation zukünftig schnell reagieren zu können. Kurz zuvor hatten wir uns dagegen ursprünglich auf eine andere Strategie festgelegt.
Entscheidend ist: Man muss den richtigen Zeitpunkt für die Anpassung der Strategie erkennen. Wenn der Markt wieder spürbar anzieht, wie es ganz aktuell der Fall ist, ist Schnelligkeit ein wichtiger Erfolgsfaktor. Daher kaufen wir gezielt an!
Was ist dein persönlicher Rat als erfolgreicher CEO?
Zwei Dinge: Lasst euch beraten und entwickelt ein Gefühl für euer Business! Ich bin fest davon überzeugt, dass man alle Unternehmensstrukturen optimal aufstellen muss und Entscheidungen analytisch treffen sollte. Ich bin aber auch grundsätzlich ergebnisoffen, hinterfrage ständig Dinge und lasse mich gerne beraten, auch vor wichtigen Entscheidungen. Ich führe laufend Gespräche mit Vertretern der Immobilienbranche und Experten völlig unterschiedlicher Branchen. Ein gutes Netzwerk ist dabei goldwert.
Diese Herangehensweise und die zunehmende Berufserfahrung gibt mir die Freiheit, mich neben allen analytischen Grundlagen auch auf mein eigenes Gefühl zu verlassen. Und das meines Teams.
„Flexibilität und Entscheidungsstärke sind maßgeblich.“
Jakob Mähren, CEO
„Flexibilität und Entscheidungsstärke sind maßgeblich.“
Top 3 Tool-Empfehlungen
- Webseiten: Business Insider, ntv und BILD
- Newsletter: Thomas Daily, IZ Newsletter, Deal-News
- Tägliches Studium der Neue Zürcher Zeitung (NZZ) & LinkedIn zum Netzwerken
Simon, wie hat sich die Situation an den Immobilien- und Finanzmärkten im letzten Jahr verändert – und was bedeutet das für euch als Wohnimmobilieninvestor?
Die Marktlandschaft hat sich innerhalb eines Jahres stark gewandelt. Nachdem die Zinsen rasant gestiegen sind, sehen wir nun eine Phase der Stabilisierung und eine erste Zinssenkung in Europa und den USA. Diese Entwicklung sorgt für spürbare Bewegung – viele Marktteilnehmer prüfen derzeit ihre Positionierung neu.
Wir bei MÄHREN haben früh antizipiert, dass die Hochzinsphase nicht ewig andauern wird, und unsere Strategie entsprechend flexibel gehalten. Während andere gezwungen waren, Projekte zu stoppen oder notverkaufen, konnten wir gezielt Gelegenheiten nutzen – insbesondere bei Aufteilern und Bestandsimmobilien in Berlin und NRW.
Viele Unternehmen stehen trotz positiver Marktzeichen weiterhin unter Druck. Wie schützt ihr euch vor Risiken – gerade aus CFO-Perspektive?
Die Finanzierung bleibt für viele Unternehmen herausfordernd. Wie gelingt euch der Zugang zu Kapital?
Wir profitieren von langjährigen, gewachsenen Bankbeziehungen. Unsere Partner wissen, dass sie bei uns auf verlässliche Kommunikation und vollständige Transparenz bauen können. Gerade in der aktuellen Phase ist das entscheidend: Die Banken sind wieder etwas aktiver, prüfen aber sehr genau.
Wir liefern nicht nur vollständige Objektunterlagen, sondern auch eine konsolidierte Sicht auf unser Gesamtportfolio, inklusive Performance-Kennzahlen, Rücklagen, Mietentwicklung, etc.Das macht die Kreditprüfung einfacher – und das Feedback darauf ist durchweg positiv. Zudem setzen wir auf ein datengetriebenes Berichtswesen, das wir in den letzten Jahren weiter professionalisiert haben. So können wir viele Informationen teilautomatisiert aufbereiten und schnell auf neue Anforderungen reagieren – bei Anfragen zu Prolongationen ebenso wie bei neuen Deals.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Investments in Wohnimmobilien?
„Gerade in herausfordernden Phasen entscheidet sich, wer nachhaltig erfolgreich wirtschaftet. Unser Fokus liegt auf Qualität, Transparenz und Substanz – das zahlt sich jetzt aus.“
Simon Laube, CFO
„Unsere momentane Strategie: Ruhe bewahren, aufmerksam bleiben und bereit sein, flexibel zu reagieren.“
Simon Laube, CFO
Top 3 Tool-Empfehlungen
- Tägliches Studium von www.finanzen.net
- www.ntv.de für alle News
- Newsletter: TD Morning News & Immobilienzeitung
Dennis, wie hält man ein expandierendes Unternehmen auf Kurs, das durch schwere See navigieren muss?
Grundvoraussetzung: Man muss auf den Sturm vorbereitet sein. Wir sehen aktuell, dass sich die Marktgeschehnisse richtig schnell drehen können, wer da nicht interne Arbeitsprozesse in kürzester Zeit anpassen kann, riskiert eine Havarie. Wir setzen aus diesem Grund seit Jahren auf eine konsequente Digitalisierung unserer Prozesse. Das ermöglicht uns, Strategien anzupassen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Unerwartete Veränderungen lassen sich zudem nur mit einem eingespielten und engagierten Team bewältigen. Man braucht Vertrauen und die Abkehr von internem Silodenken. Zieht man bei ruhiger See nicht an einem Strang, potenzieren sich die Probleme, wenn Sturm aufzieht.
Vorstand und Teams brauchen die gleiche Philosophie und Arbeitsmoral, dann können Umwälzungen sogar zu positiven Ergebnissen führen. In jedem Fall müssen überraschende Herausforderungen flexibel gelöst werden. Ich bin der festen Meinung, dabei helfen kurze Entscheidungswege und starke Entscheider.
Nicht zuletzt ist es absolut notwendig, auf alle regulatorischen Veränderungen vorbereitet zu sein. Hier steigen die Anforderungen stetig. Nur wer in Zeiten des Wandels einen klaren Blick auf die komplexen Regelwerke hat, wird den Sturm überstehen und langfristig Erfolg haben.
Welchen Stellenwert hat das Thema Energieeffizienz bei euch?
Die Ansprüche an Energieeffizienz steigen. Deshalb schauen wir bei dem Erwerb neuer Immobilien auch verstärkt auf die Energieklasse und planen, wie wir diese mit gezielten Maßnahmen verbessern können.
Hier gilt es, frühzeitig umfangreiches Know-How aufzubauen, sich mit Vorschriften und Regulatorik auszukennen sowie das Thema Fördermittel genau im Blick zu behalten. Aus diesem Grund haben wir an dieser Stelle unser Asset Management-Team ausgebaut.
„Wer heute ein engagiertes Team und effiziente interne Prozesse hat, dessen Track-Record wird sich morgen sehen lassen können.“
Top 3 Tool-Empfehlungen
- Podcast: The Pioneer Briefing (Gabor Steingart)
- Branchennewsletter: Thomas Daily, Immobilienzeitung & Handelsblatt
- Tägliches Studium der Neue Zürcher Zeitung